Katastrophenvorsorge

Katastrophenvorsorge bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Bevölkerung und Infrastruktur auf mögliche Naturkatastrophen oder andere Notfälle vorzubereiten. Dabei werden sowohl präventive als auch reaktive Schritte unternommen, um die Auswirkungen von Katastrophen zu minimieren. Die Katastrophenvorsorge umfasst die Planung von Evakuierungen, die Einrichtung von Notunterkünften, die Schulung der Bevölkerung in Erster Hilfe und Notfallverfahren sowie die Entwicklung von Notfallplänen und -strategien in Organisationen und Behörden.

Ein zentraler Bestandteil der Katastrophenvorsorge ist die Risikobewertung, um potenzielle Gefahren zu identifizieren und die am stärksten gefährdeten Gebiete und Gruppen zu bestimmen. Darüber hinaus beinhaltet sie auch Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung, wie Informationskampagnen und Übungen, um das Wissen über Notfallmaßnahmen zu erweitern. Ziel der Katastrophenvorsorge ist es, die Resilienz der Gemeinschaften zu stärken und die Schäden bei Eintreten einer Katastrophe zu reduzieren.